- Mietwagen & LKW
- Angebote
-
Services & Standorte
-
Ratgeber zum Thema Autovermietung und Reisetipps
- Mietstationen in Deutschland
- Unsere Serviceleistungen
- Avis Inspires Blog
- Mietstationen in Europa
- Zusätzliche Schutzoptionen
- Mietstationen in den USA
- Extras für den Mietwagen
- Miles and More – Meilen nachtragen
- Reiserouten
- Rechnung herunterladen
- Die beste Straße der Welt
-
Ratgeber zum Thema Autovermietung und Reisetipps
- Business
- Hilfe & Kontakt
- Buchung verwalten
Mobilitätslösungen im Vergleich
Mieten, leasen oder kaufen?
Langzeitmiete im Vergleich - Die wichtigsten Eckdaten auf einen Blick
Was sollten Sie beachten und wo können Sie Kosten sparen? Unsere Übersicht zeigt Ihnen die wichtigsten Punkte, auf die Sie bei Ihrem Vergleich achten sollten.
Gerne beraten wir Sie auch persönlich.
Vergleich zwischen Langzeitmiete, Leasing und Kauf
Die Langzeitmiete bietet gegenüber Leasing und dem Kauf viele zusätzliche Optionen, die eine kostengünstigere und flexiblere Fahrzeughaltung ermöglichen. Einfacher Fahrzeugwechsel, enthaltene Kfz-Steuer, Wartungskosten und Versicherungen sind nur einige Vorteile. Alle Vorteile im Vergleich finden Sie in unserer Grafik.
Alle Unterschiede zwischen Langzeitmiete, Leasing und Kauf im Vergleich
Beispielrechnung Langzeitmiete vs. Leasing
Unsere Beispielrechnung vergleicht für Sie die Kosten der Langzeitmiete gegenüber eines Leasingvertrages am Beispiel eines VW Passat Variant 2.0 TDI Comfortline. Wir zeigen in unserer Übersicht, wie viel Sie zum Beispiel für die Bereitstellung des Fahrzeugs, Versicherungen und andere laufenden Kosten bezahlen müssen.
Beispielrechnung: Langzeitmiete und Leasing
Das sollten Sie beim Leasing zusätzlich beachten:
- optional: Bereistellungskosten, Anzahlung
- Kfz-Steuer, Versicherung, Inspektion
- versteckte Preisaufschläge bei Full-Service- und / oder Restwertverträgen**
- bei Fahrzeugrückgabe: durch Mehrlilometerm Restwertabweichungen, Gebrauchsschäden
- Anmeldung
- Abschluss einer Versicherung
- Verwaltungsaufwand
- Disposition
- Reporting
Flexibilität zahlt sich aus: Vorteile der Langzeitmiete gegenüber Leasing und Kauf
- keine Mindestabnahme oder Laufzeitbindung
- keine Anzahlung und Finanzierung nötig
- 4.200 Freikilometer pro Monat (Pkw)
- Mietpreis kann als betriebliche Ausgabe abgerechnet werden
- keine Zusatzkosten für Versicherung, Zulassung, Inspektion und Kfz-Steuer
- Rechtssicherheit – um rechtliche Vorgaben kümmert sich der Vermieter (z. B. Umrüstung, blaue Plakette)
- weltweite Nutzung der Langzeitmiete zu Firmenkonditionen möglich
- tagesgenaue Abrechnung z. B. Vertrag über 35 Tage: 5 x 1/30 des Monatspreises + Monatspreis
Vergleichen lohnt sich
Neben den monatlichen Ausgaben lohnt sich beim Vergleich insbesondere der Blick auf mögliche Zusatzkosten z.B. fürs Handling. Zusätzlich spielt natürlich auch Ihr Mobilitätsbedarf eine wichtige Rolle: Ist dieser tendenziell Schwankungen unterworfen, kann die Langzeitmiete eine sinnvolle Alternative oder Ergänzung darstellen.