Welcome to Avis

Wir starten die Motoren für die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC)

Avis bringt Sie beim @WEC und dem 100-jährigen Jubiläum des legendären 24-Stunden-Rennens von Le Mans näher ans Geschehen

Mit Avis als neuem Premium-Partner für die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft 2023 heulen die Motoren zum Start der internationalen Motorsportsaison gleich lauter.

Im Rahmen der renommierten Motorsportserie finden die FIA WEC-Langstreckenrennen von März bis November weltweit statt und Avis ist stolz, als Premium-Partner für Fahrzeugvermietung mit an den Start zu gehen. Das Highlight? Die 24 Stunden von Le Mans, die im Juni ihr 100-jähriges Jubiläum feiern.

Die aufregende FIA WEC-Serie umfasst sieben Zeitrennen mit einer Dauer von sechs bis 24 Stunden. Globale Autohersteller wie Ferrari, Porsche, Peugeot, Toyota und Cadillac messen sich auf den besten Rennstrecken der Welt.

Wer einen Roadtrip zu den Austragungsländern der FIA WEC plant, ist mit einem Mietwagen von Avis an der richtigen Adresse. In der modernen Avis-Flotte findet jeder sein passendes Fahrzeug – von Luxusautos über Kombis für größere Gruppen bis hin zu kleineren, sparsamen Modellen und Hybrid- und Elektrofahrzeugen.

 

 

Avis trackside banners are seen in the Portimão race on 16 April, 2023

Für mehr Diversität: Frauen im Motorsport

Um Spitzenleistung erbringen zu können, braucht es Teamwork und Inklusion. Deshalb unterstützt Avis die Mission der FIA WEC, den Anteil von Fahrerinnen im Motorsport zu erhöhen. Im Jahr 2022 sicherten sich die Iron Dames als erstes reines Frauenteam den Sieg bei einem Rennen der Langstrecken-Weltmeisterschaft, nachdem sie bei den 6 Stunden von Monza den zweiten Platz belegt hatten.

Seit 2019 gehen acht Frauen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans an den Start: Sarah Bovy, Tatiana Calderon, Sophia Floersch, Rahel Frey, Michelle Gatting, Manuela Gostner, Beitske Visser und Lilou Wadoux (Bild rechts). Gemeinsam haben sie es bereits mehrmals unter die Top Ten geschafft.

In diesem Video erzählen uns drei Langstrecken-Rennfahrerinnen, wie sie in der Welt des Motorsports ihren Traum leben.

Lilou Wadoux aus Frankreich beim FIA WEC 1000-Meilen-Rennen von Sebring
Avis Preferred

Avis Preferred Mitglieder kommen in den Genuss folgender Vorteile

… je mehr Anmietungen Sie tätigen, desto mehr Vergünstigungen erhalten Sie

  • Priority Service bei jeder Anmietung: Vermeiden Sie unnötige Wartezeiten dank exklusiver Avis Preferred Schalter und bereits vorausgefüllter Mietunterlagen.
  • Sichern Sie sich kostenfreie Upgrades und exklusive Ermäßigungen.
  • Die Avis App: Holen Sie sich das umfassende Avis App Erlebnis – ändern oder upgraden Sie Ihre Anmietung auf dem Weg zu einer Mietstation und wählen Sie genau die Marke und das Modell, das Sie wünschen.

Wann und wo findet die FIA WEC dieses Jahr statt?

Die sieben Rennen finden 2023 wie folgt statt:
 

Sebring (USA) – 17. März

Portimão (Portugal) – 16. April

Spa-Francorchamps (Belgien) – 29. April

Le Mans (Frankreich) – 10–11. Juni

Monza (Italien) – 9. Juli

Fuji (Japan) – 10. September

Bahrain (Bahrain) – 4. November


Wann finden die 24 Stunden von Le Mans 2023 statt?

Das diesjährige Le-Mans-Rennen (Bild rechts) findet von Samstag, 10. Juni bis Sonntag, 11. Juni ab 16.00 Uhr (CEST) statt.

Wo finden die 24 Stunden von Le Mans 2023 statt?

Das Rennen von Le Mans findet auf dem Circuit des 24 Heures in der Stadt Le Mans statt, ca. 80 Kilometer nördlich von Tours und südlich von Alençon.

Wussten Sie schon? Bei Rennen der Langstrecken-Weltmeisterschaft, wie den 24 Stunden von Le Mans, werden neue Entwicklungen in Bereichen wie Sicherheit, Bremsen und Kraftstoffverbrauch getestet, die später in unseren Fahrzeugen zum Standard werden …

Avis trackside banners are seen in the Portimão race on 16 April, 2023
Die Rennstrecke in Spa-Francorchamps

Anreise

Sie planen noch Ihre Reise zur WEC und nach Le Mans? Starten Sie bei einer unserer Avis Mietstationen und kommen Sie bereits auf Ihrem Weg zu den Rennen in Stimmung:

Portimão (Portugal)

Nächste Avis Mietstation: Avis Praia Da Rocha Portimão – entdecken Sie bei Avis Portugal noch weitere Mietstationen.
Der nächste Flughafen zur Rennstrecke Autódromo Internacional do Algarve mit einer Avis MietstationFlughafen Faro (FAO) (80 km).


Le Mans (Frankreich)

Nächste Avis Mietstation: Avis Le Mans Bahnhof – entdecken Sie bei Avis Frankreich noch weitere Mietstationen.
Der nächste Flughafen zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans mit einer Avis Mietstation: Flughafen Charles de Gaulle (CDG) (150 km) oder Paris Orly (ORY) (239 km) .
In 54 Minuten fahren Sie außerdem mit dem TGV von Paris nach Le Mans – von Paris Montparnasse zum Bahnhof Le Mans.


Spa-Francorchamps (Belgien)

Nächste Avis Mietstation: Avis Lüttich (65 km) – entdecken Sie bei Avis Belgien noch weitere Mietstationen.
Der nächste Flughafen zur Rennstrecke von Spa-Francorchamps (Bild links) mit einer Avis Mietstation: Flughafen Brüssel (BRU) oder Flughafen Brüssel-Charleroi (CRL)beide 140 km von Spa entfernt.


Monza (Italien)

Nächste Avis Mietstation: MonzaAvis Mailand Bahnhof (18,5 km) – entdecken Sie bei Avis Italien noch weitere Mietstationen.
Der nächste Flughafen zur Rennstrecke Autodromo Nazionale di Monza mit einer Avis Mietstation: Flughafen Mailand-Linate (24,3 km) oder Flughafen Mailand-Malpensa (MXP) (61,2 km).

Was ist Langstrecken-Motorsport und was zeichnet ihn aus?

Im Gegensatz zur Formel 1 werden Langstreckenrennen über unterschiedliche Distanzen und Zeiten ausgetragen. In Sebring werden 1.000 Meilen in der schnellsten Zeit zurückgelegt, in Monza wird innerhalb von sechs Stunden die weiteste Strecke zurückgelegt und in Le Mans dauert das Rennen 24 Stunden. Mehr als 30 Autos gehen bei jedem Rennen gleichzeitig an den Start und pro Fahrzeug wechseln sich drei Fahrer ab.

Das gesamte Team gibt sein Bestes, um über lange Strecken und Zeiten totale Konzentration, eine hohe Geschwindigkeit und Leistung zu behalten. Genauso wie bei unserer weltweiten Avis Fahrzeugvermietung, liegt der Schlüssel zum Erfolg in einem problemlosen und effizienten Fahrerwechsel sowie dem Streben nach Exzellenz.

Für jedes einzelne Rennen und die gesamte Saison braucht es eine übergreifende Strategie. Teams müssen auf die Herausforderungen reagieren können, die auf der Strecke und in den Boxengassen der verschiedenen Rennen auf sie und ihre Fahrzeuge warten. Genauso wie auf herkömmlichen Straßen spielen Wetter- und Temperaturveränderungen sowie Oberflächenbeschaffenheit eine Rolle bei den Sicherheitsüberlegungen der Teams.

#1 RICHARD MILLE RACING TEAM / FRA / Oreca 07
Mehrere Fahrzeuge am Sebring International Raceway, Sebring, USA

Welche Fahrzeuge gehen bei einem Langstreckenrennen an den Start?

Noch spannender und herausfordernder wird die FIA WEC durch den Aufbau der Rennen: Fahrzeuge aus drei Kategorien fahren gleichzeitig auf derselben Strecke.

Diese Kategorien sind Hypercars, LMP2 und LMGTE Am. Mit den Prototypklassen (Hypercar und LMP2) testen Autohersteller ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen in der Praxis. Diese Rennwagenprototypen legen den Fokus dabei mehr auf technologische Innovationen als auf die Ästhetik eines Straßenwagens.

In die GTE-Kategorie fallen Rennfahrzeuge, die wie Sportwagen aussehen, aber auf der Straße gefahren werden können. Die Klasse GTE Am umfasst private Teams mit Amateurfahrern.

Beim Langstrecken-Motorsport geht es um Teamwork. Deshalb nehmen die Zusammenarbeit und das Gemeinschaftsgefühl zwischen Amateur- und Profirennfahrern traditionell eine zentrale Rolle ein.

Bei den Rennen mit mehreren Fahrzeugklassen ist das Überholen den Prototypen vorbehalten. Langsamere Fahrzeuge dürfen die Spur nicht wechseln, damit schnellere Autos überholen können. GTE-Fahrzeuge sind im Durchschnitt 15 bis 45 Sekunden langsamer als LMH-Autos.

Wer nimmt an der FIA WEC 2023 teil?


Für die gesamte FIA WEC-Saison 2023 haben sich 38 Teilnehmer aus zwölf verschiedenen Nationen angemeldet. In den Kategorien Hypercar und LMGTE Am nehmen mehr Teams als je zuvor teil. Hier geht’s zur Startliste der FIA WEC 2023.

Auf dem Weg in eine grüne Zukunft

Das ultimative Ziel der 24 Stunden in Le Mans und der FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft ist es, die Mobilitätsanforderungen von morgen zu erfüllen. Dafür werden wegweisende neue Technologien entwickelt, um eine nachhaltige Entwicklung für künftige Generationen zu gewährleisten.

Die WEC ist die erste Elite-Meisterschaft im Motorsport, in der 100 % erneuerbare Kraftstoffe eingesetzt werden. Avis teilt die Vision der WEC für eine nachhaltige Mobilität in der Zukunft. Unsere moderne Flotte umfasst im Verbrauch sparsame elektrische und hybride Fahrzeuge.

#85 IRON DAMES / Porsche 911 RSR – 19 – FIA WEC 1000-Meilen-Rennen von Sebring

Wo und wie kann man die FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) sehen?

Der beste Platz ist natürlich an der Rennstrecke. Kaufen Sie Ihre WEC-Tickets hier.

Natürlich können Sie die Vorbereitungen und Live-Berichterstattung der FIA WEC aber auch zu Hause im Fernsehen auf Eurosport verfolgen, wo die WEC 2023 hauptsächlich übertragen wird. Außerdem gibt es in mehreren europäischen Ländern verschiedene frei empfangbare und kostenpflichtige Übertragungen sowie eine Online-Übertragung auf unterschiedlichen Plattformen wie Discovery+.