- Mietwagen & LKW
- Angebote
-
Services & Standorte
-
Ratgeber zum Thema Autovermietung und Reisetipps
- Mietstationen in Deutschland
- Unsere Serviceleistungen
- Avis Inspires Blog
- Mietstationen in Europa
- Zusätzliche Schutzoptionen
- Mietstationen in den USA
- Extras für den Mietwagen
- Miles and More – Meilen nachtragen
- Reiserouten
- Rechnung herunterladen
- Die beste Straße der Welt
-
Ratgeber zum Thema Autovermietung und Reisetipps
- Business
- Hilfe & Kontakt
- Buchung verwalten
Langzeitmiete Mietwagen oder Autokauf
Vorteile und Nachteile für Privatpersonen
Auto kaufen oder mieten? Langzeitmiete von Mietwagen – die flexible Alternative für Privatpersonen
Autokauf, Autovermietung und Leasing sind vertraute Begriffe. Die Langzeitmiete bei einer Autovermietung hingegen kennen fast nur Fachleute. Dabei kann es sich auch für Privatpersonen durchaus lohnen, sich mit der Langzeitmiete zu beschäftigen. Sie bietet unter Umständen eine vernünftige und flexible Alternative. Informieren Sie sich über die Vor- und Nachteile von Autokauf und Langzeitmiete. So finden Sie heraus, was am besten zu Ihnen passt.
Einsatzmöglichkeiten der Auto-Langzeitmiete
Davon gibt es viele: Ein Cabrio für den Sommer, einen Sieben- oder Neunsitzer für eine Auszeit mit der ganzen Familie, oder ein Kleinwagen für die Tochter, die ein Semester an einer entfernten Uni studiert. Nicht jeder kann oder will sich für einen absehbaren Zeitraum einen Autokauf leisten. Und Leasingverträge sind in der Regel für einen längeren Zeitraum bestimmt. Genau für diese Fälle bieten Autovermietungen die Langzeitmiete an.
Eine private Langzeitmiete ist also sinnvoll, wenn:
- für eine Übergangszeit eine flexible und wirtschaftlich vernünftige Mobilitätsvariante benötigt wird
- Sie flexibel auf eine veränderte Lebenssituation (beispielsweise Jobwechsel oder Auszeit) reagieren und ohne großen Geldeinsatz mobil bleiben wollen
- Sie die Wartezeit bis zur Lieferung eines Neufahrzeugs überbrücken wollen.
Vor- und Nachteile der Langzeitmiete
Von Langzeitmiete sprechen Autovermieter, wenn die Mietdauer mindestens einen Monat beträgt. Die Höchstdauer für die Langzeitmiete ist praktisch unbegrenzt, da Sie den Vertrag nötigenfalls verlängern können. Während der Langzeitmiete nutzen Sie Ihr Mietfahrzeug wie das eigene Auto – und genießen darüber hinaus eine ganze Reihe von Vorteilen.
Vorteile der Langzeitmiete
- Flexibilität: Sie können die Fahrzeugauswahl kurzfristig an veränderte Bedürfnisse anpassen. Ein Fahrzeugwechsel ist monatlich möglich.
- Individualität: Sie fahren immer die neusten Modelle mit Topausstattung und können jeden Monat Ihr Fahrzeug wechseln
- Verfügbarkeit: Mit der Langzeitmiete sorgen Sie für Mobilität, ohne sich langfristig zu binden. Sie mieten Ihr Fahrzeug genau so lange, wie Sie es brauchen. Die Miete können Sie jederzeit verlängern.
- Kostenkontrolle: Sie zahlen monatlich die Miete – und den Treibstoff. Ob Wartung, Ersatzteile, Winterreifen oder Versicherungen und Kfz-Steuer: Der Vermieter übernimmt die Kosten.
- Finanzierung: Sie brauchen sich keine Gedanken über Darlehen, Zinsen oder Abschreibungen zu machen. Statt Ihr Geld in ein Fahrzeug zu stecken, nutzen Sie es lieber für einen Urlaub oder erfüllen Sie sich einen lang ersehnten Wunsch.
- Zeitersparnis: Ob Versicherung, Steuer oder Zulassungsstelle – Sie brauchen sich um den lästigen Papierkram keine Gedanken zu machen.
- Sicherheit: Mit Schutzoptionen können Sie bei einem Unfall oder Schaden den Selbstbehalt auf bis zu 0 € reduzieren. Welche Leistungen die Schutzoptionen beinhalten sollen, können Sie individuell je nach Paket aussuchen.
Nachteile der Langzeitmiete im Vergleich zum Autokauf
- Eigentum: Wenn Sie ein Auto kaufen, geht es in Ihren persönlichen Besitz über. Das ist für die meisten Autokäuferinnen und Autokäufer das entscheidende Argument.
- Emotionalität: Unbestritten ist das eigene Auto für sehr viele Menschen ein positiver emotionaler Wert. Nicht nur Typ, Farbe und Ausstattung gelten als Ausdruck von Individualität. Wer ein Auto kauft, ist in aller Regel stolz auf den Besitz. Diese Emotionalität ist bei Nutzern von Miet- oder Leasingfahrzeugen eher geringer ausgeprägt.
- Kosten: Wenn Sie einen Neuwagen über viele Jahre behalten, fallen die vergleichsweise hohen Anschaffungskosten immer geringer ins Gewicht. Im Verhältnis wird der Autokauf damit über die Jahre günstiger als die Langzeitmiete oder das Leasing von Fahrzeugen, die in der Regel nicht älter als 2 Jahre (Langzeitmiete) oder 3 Jahre (Leasing) sind.
- Instandhaltung: Bei Schäden am eigenen Fahrzeug können Sie selbst entscheiden, was wann und wie repariert wird.
- Versicherung: Beim Autokauf haben Sie freie Versicherungswahl. Das gilt nicht nur für den Versicherungsanbieter, sondern auch für die Versicherungsart. Beim Leasing bestehen die Leasinggeber in aller Regel auf einer Vollkaskoversicherung.
Langzeitmiete, Autokauf und Leasing im Vergleich
|
Langzeitmiete |
Autokauf |
Leasing |
Investition |
Monatliche Miete, keine Folgekosten |
Kaufpreis plus Folgekosten |
Sonderzahlung und Schlusszahlung plus Folgekosten |
Flexibilität |
Fahrzeugwechsel möglich |
Nicht möglich |
Nicht möglich |
Eigentum |
Fahrzeug bleibt im Besitz des Vermieters |
Fahrzeug im Besitz des Käufers |
Fahrzeug bleibt im Besitz des Leasinggebers |
Schadensfall |
Keine Kosten, schneller Ersatz |
Schadensrisiko und Ersatz abhängig von Versicherungspolice |
Schadensrisiko und Ersatz abhängig von Versicherungspolice |
Wahlfreiheit in der Versicherung |
Wahl zwischen verschiedenen Schutzoptionen |
Freie Wahl (Anbieter und Policenart) |
Eingeschränkte Wahlfreiheit (Vollkasko meistens Pflicht) |
Instandhaltung/Reparaturen |
Pflicht zur Schadensanzeige und Reparatur (Kosten in der Regel durch zusätzliche Schutzoption gedeckt) |
Freie Entscheidung (Belastungen durch Versicherungen oder Servicebeiträge reduzierbar) |
Pflicht zur Schadensanzeige und Reparatur (Kosten durch zusätzliche Versicherung deckbar) |
Wertverlust |
Kein Wertverlust, da kein Eigentum |
Meist ca. 30 Prozent in den ersten 3 Jahren, danach deutlich fallend |
Ca. 30 Prozent in den ersten 3 Jahren (wirksam nur bei Übernahme am Ende der Laufzeit) |
Laufzeit |
ab einem Monat |
Verkauf oder Umtausch als Option |
Vertragswechsel nur eingeschränkt möglich |
Fahrzeugtyp |
Monatliche Fahrzeugwechsel möglich, nicht konfigurierbar |
Voll konfigurierbar |
Voll konfigurierbar |