- Mietwagen & LKW
- Angebote
-
Services & Standorte
-
Ratgeber zum Thema Autovermietung und Reisetipps
- Mietstationen in Deutschland
- Unsere Serviceleistungen
- Avis Inspires Blog
- Mietstationen in Europa
- Zusätzliche Schutzoptionen
- Mietstationen in den USA
- Extras für den Mietwagen
- Miles and More – Meilen nachtragen
- Reiserouten
- Rechnung herunterladen
- Die beste Straße der Welt
-
Ratgeber zum Thema Autovermietung und Reisetipps
- Business
- Hilfe & Kontakt
- Buchung verwalten
Weinstraße Saale-Unstrut
Archäologische Sensation: Himmelsscheibe von Nebra
Der Ort Nebra wurde 1999 schlagartig durch die Entdeckung eines rund 3600 Jahre alten, goldenen Objekts bekannt: Der etwa 2,1 Kilogramm schweren und mit einem Durchmesser von 31,2 Zentimetern großen Himmelsscheibe. Am Rand der Scheibe — die im Museum für Vorgeschichte in Halle zu besichtigen ist — befinden sich goldene Bögen, die als westliche und östliche Horizontbögen Sonnenauf- und Sonnenuntergang darstellen. Die Versicherungssumme der Scheibe liegt bei 100.000.000 Euro. Am Fundort der Himmelsscheibe wurde ein futuristisch anmutendes Besucherzentrum errichtet: Die Arche Nebra vermittelt die Bedeutung und Geschichte der Himmelsscheibe auf spielerische und Unterhaltsame Weise.Der Fahrtipp von Avis: Weinroute Mansfelder Seen
Zur Einstimmung auf die Weinstraße Saale-Unstrut empfehlen wir Ihnen vorab eine Ausfahrt über die Weinroute Mansfelder Seen. Diese kleine Weinstraße führt von der sehenswerten Lutherstadt Eisleben über etwa 25 Kilometer bis vor die Tore von Halle, wo immer mehr Weinberge kultiviert werden. Zum führenden Weindorf an der Route hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend Höhnstedt entwickelt. Das Klima hat hier oft mediterrane Züge, was auf die günstige Lage im Windschatten des Harz und vielleicht auch durch die Nähe zum Seengebiet begründet ist. Ungefähr 80 Winzerfamilien sind aktiv, zu ihnen zählt das hervorragende Weingut Born, das in den Sommermonaten auch eine Straußwirtschaft betreibt. Bestens verkosten können Sie Müller-Thurgau & Co. im VinoInfo, dem Touristikzentrum und kulturellen Mittelpunkt des Ortes.Natur entdecken: Naturpark Saale-Unstrut Triasland
Nebra liegt nicht nur an der Weinstraße Saale-Unstrut, sondern auch mitten im Naturpark Saale-Unstrut Triasland. Der Name des Naturparks leitet sich aus der urgeschichtlichen Epoche Trias ab. Damals entstanden aus Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper die heutigen Gesteinsformationen, die der Landschaft um Saale und Unstrut ihren besonderen Charakter verleihen. Auf 103 000 Hektar Fläche erstreckt sich vielfältige Natur mit Weinbergen, Streuobstwiesen und Auenwäldern in malerischen Bachtälern. Zu den Vorzügen des Schutzgebiets zählt auch ein besonderer Artenreichtum von Flora und Fauna. Tauschen Sie Ihre Fahrzeugschlüssel kurzzeitig gegen ein Paddel ein und entdecken Sie die herrliche Landschaft mit einem Kanuboot.Weinhauptstadt in Sachsen-Anhalt: Freyburg
Das 5.000-Einwohner-Städtchen am Ufer der Unstrut darf sich mit Fug und Recht Weinhauptstadt des Anbaugebiets Saale-Unstrut nennen. Nirgendwo prägen die Rebgärten und Weinterrassen mit den charakteristischen Weinberghäuschen stärker die Landschaft als rund um Freyburg. Hier keltern Topwinzer wie Bernhard Pawis ihre Spitzentropfen, hier gibt das Weinmuseum hoch über der Stadt auf Schloss Neuenburg Einblicke in die Weingeschichte des mitteldeutschen Anbaugebiets und hier wird alljährlich am zweiten Septemberwochenende mit dem Freyburger Winzerfest das größte Weinfest Mitteldeutschlands gefeiert. Last but not least, befindet sich mit Rotkäppchen eine der größten Sektkellereien Deutschlands in der Stadt. Die Sektkellerei ist das ganze Jahr über für Besucher geöffnet und kann täglich ohne Voranmeldung besichtigt werden.
Kulturhighlight: Naumburg und Naumburger Dom
Wenn Freyburg die Weinhauptstadt der Region ist, so ist Naumburg zweifellos deren Kulturhauptstadt. Vor allem der Dom mit den berühmten zwölf lebensgroßen Stifterfiguren des „Naumburger Meisters“ sind weithin bekannt. Die einzigartigen Skulpturen aus dem 13. Jahrhundert, acht Männer und vier Frauen, besitzen durch ihre wirklichkeitsnahe Darstellung eine besondere Ausdruckskraft. Sie machten nicht nur die Markgräfin Uta als schönste Frau des Mittelalters weltberühmt, sondern auch ihren Schöpfer, den „Naumburger Meister“, der so genannt wird, weil seine Identität bis heute unbekannt ist. Zum Ihrem Naumburger Besichtigungsprogramm gehören auch Teile der mittelalterlichen Stadtbefestigung mit dem Marientor sowie die alten Patrizierhäuser im Renaissance- und Barockstil rund um den malerischen Marktplatz.Reise in die Steinzeit: Sonnenobservatorium Goseck
Die Himmelsscheibe von Nebra ist nicht der einzige archäologische Fund an Saale und Unstrut, der faszinierende Einblicke in die Vergangenheit gewährt. Das Sonnenobservatorium Goseck — über 6800 Jahre alt — führt Sie zurück in eine Zeit, als unsere Vorfahren begannen, den Himmel zu studieren, etwa um mithilfe der Sonne den richtigen Zeitpunkt für Aussaat und Ernte zu bestimmen. Die Kreisgrabenanlage wurde erst 1991 aus der Luft entdeckt. Zum besseren Verständnis empfiehlt es sich zuerst den Infopoint und danach das Sonnenobservatorium zu besuchen. Für Kinder gibt es eigene Audioführungen, für Speis und Trank sorgt die Schloss-Schenke neben dem Informationszentrum auf dem Gosecker Schlosshof.Winzertipp: Landesweingut Kloster Pforta
Einen passenden Halt auf Ihrer Spritztour bietet das Landesweingut Kloster Pforta, das an der Saale zwischen Naumburg und Bad Kösen liegt. Die ersten Nachweise über Weinbau, der vom Kloster Pforte ausging, stammen aus der Zeit unmittelbar nach der Klostergründung im Jahr 1137. Heute befindet sich die Vinothek des Weinguts im 1857 erbauten Torhaus des Klosters in Schulpforte, direkt an der B 87 zwischen Naumburg und Bad Kösen. Einkehren können Sie auch auf dem Weingut in den Saalhäuser Weinstuben. Dabei sitzt es sich angenehm auf der Terrasse mit Blick auf Saale und Weinberge.Highlight im Burgenlandkreis: Rudelsburg
Hinter Bad Kösen — in dem das erstklassige Weingut Lützkendorf mit täglichem Gutsausschank feine Weine produziert — führt die Weinstraße Richtung thüringische Landesgrenze. Dort wartet ein echtes Highlight, denn nicht umsonst befinden Sie sich im Burgenlandkreis: 85 Meter hoch thront bei Saaleck auf einem steil abfallenden Bergrücken die Rudelsburg. Nach Sanierung der bekanntesten Burg der Region befindet sich darin ein Restaurant, ein beliebtes Ausflugsziel der hier ebenfalls verlaufenden Straße der Romanik.Weitere Tipps zum Einkehren und Übernachten:
- Berghotel zum Edelacker, Freyburg
- Weinrestaurant und Hotel zur Sonnenuhr, Freyburg
- Bock’s Café und Restaurant, Naumburg
- Gasthaus und Hotel Zur Henne, Naumburg
- Kaffeehaus, Konditorei und Hotel Schoppe, Bad Kösen
(1) Winzervereinigung Freyburg; (2) Saale-Unstrut-Tourismus e.V.; (3) Grebennikov Verlag; (4) Rotkäppchen Mumm Sektkellereien GmbH; (5) Linsengericht/CC-BY-SA 3.0; (6) Landesweingut Kloster Pforta; (7) Grebennikov Verlag